A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Angelschnur Ja, auch die kann man benutzen. Ich mache einen Teil meiner Perlentiere mit Angelschnur. Nach oben |
Brick Stitch Eine Fädeltechnick bei der beim fertigen Stück, die Perlen wie bei einer Ziegelsteinmauer angeordnet sind. Nach oben |
Dehnen Ein wertvoller Tipp für mich. Jeder Faden sollte vor dem Verarbeiten gedehnt werden. Denn einige Fäden können nach einiger Zeit "ausleiern" und das wird mit dem dehnen verhindert. Nach oben |
Erbkrankheit Sollte man sehr ernst nehmen. ;-) In der Perlengruppe haben wir etwas festgestellt. Wenn innerhalb einer Familie ein Mitglied von der Perlenkrankheit (Perlitis konstructis) befallen wird, dann bleiben die nachfolgenden Generationen meistens nicht verschont. Nach oben |
Facettenperlen Das sind Perlen mit geschliffenen Facetten. Gibt es in allen möglichen Farben, Grössen und auch Formen. Mal etwas länglicher, dann etwas runder oder auch tropfenförmig. |
Faden Der Faden ist besonders wichtig. Denn je nach Perlenarbeit muss der Faden auch andere Merkmale haben. |
Fadenfarbe Die Fadenfarbe ist mir schon wichtig. Ich versuche meine Fadenfarbe immer auf die Perlen abzustimmen. Entweder in der gleichen Farbe wie die Perlen (falls man nur mit einem Farbton arbeitet) oder in einer Farbe die dir am wenigsten auffällt. Am Anfang habe ich deshalb immer transparentes Nähgarn genommen. Aber hautfarbener Faden ist eine gute Alternative. Danke an Gesche. :-) Nach oben |
Gauge Draht wird nicht nur in Millimeter-Stärken angegeben, sonder öfters auch in Gauge. Damit ihr damit auch was anfangen könnt, hier eine ungefähre Angabe: 14 gauge = 1,6mm 16 gauge = 1,3 18 gauge = 1,0 20 gauge = 0,8 22 gauge = 0,6 24 gauge = 0,5 26 gauge = 0,4 28 gauge = 0,32 Zwei ausführlich Tabellen findet ihr bei Wig Jig und bei Reade. |
Größenangaben Die Größe der hier kaufbaren Perlen bezeichnen den Durchmesser in Millimetern. Allerdings gibt es Perlen, die anders ausgezeichnet sind. Damit ihr wisst welche Größe gemeint ist, hier eine Tabelle: 15/0 = ca. 1,2 Millimeter 13/0 = ca. 1,7 Millimeter 11/0 = ca. 2,1 Millimeter 10/0 = ca. 2,3 Millimeter 9/0 = ca. 2,6 Millimeter 8/0 = ca. 3,1 Millimeter 7/0 = ca. 3,5 Millimeter 6/0 = ca. 4,0 Millimeter 5/0 = ca. 4,5 Millimeter Nach oben |
Häkelnadel Die Häkelnadel braucht man um Perlenschläuche zu häkeln. Man kann auch Perlen auf Silberdraht ziehen und den dann verhäkeln. Nach oben |
Lariat Als Lariat bezeichnet man eine lange, schnurartige Kette (Lariat=Seil). Diese Kettenart hat meistens keinen richtigen Verschluss. Die beiden Ketten verknotet man locker. Oder man macht an das eine Ende einen Ring und zieht das andere Ende durch den Ring. Nach oben |
Ndebele Auch Fischgrätmuster oder Herringbone genannt, ist eine der vielen verschiedenen Techniken um Perlen zu verarbeiten. Die Ndebele sind ein südafrikanisches Volk, deren Frauen sich mit schönem Perlenschmuck schmücken der in dieser Technik gerfertigt ist. |
Nylonfaden Gibt es in verschiedenen Stärken. Der transparente Faden ist allerdings etwas störrisch. Es gibt auch transparentes Nylonnähgarn. Aber ich finde, es verknotet sich sehr schnell und ist auch nicht haltbarer als normales Nähgarn. |
Nymo Diesen Faden gibt es in verschiedenen Farben und Stärken. Je schwerer und beanspruchter ein Schmuckstück wird, desto stärker sollte der Faden sein. Erhältlich in den Stärken 00, 0, A, B, C, D, F. Ist nicht vorgewachst. Nach oben |
Rocailles Das sind die kleinen Perlen die man meistens zu kaufen bekommt. Nach oben |
Silberdraht Silberdraht gibt es in verschiedenen Stärken. Was allerdings gesagt werden sollte: Silberdraht ist nur silberner Draht mit Kupferkern, also kein "echter" Draht. |
Strickliesl Mit dem "Spielzeug" aus der Kindheit kann man auch schönen Schmuck herstellen. Nehmt doch mal anstatt der Wolle Draht. |
Swarovski Das ist eine besondere Art von Facettenperlen. Swarovskiperlen sind nicht aus normalem Glas, sondern aus Bleikristall. Daher funkeln sie auch besonders schön. Man sollte nur beachten, dass sie scharfkantiger als Glasperlen sind. Daher sollte man einen sehr haltbaren/reissfesten Faden nehmen. Nach oben |
Thread Heaven Das ist Fadenwachs. Siehe unter Wachs. Nach oben |
Wachs Jeder Faden sollte vor dem Verarbeiten und auch während dem arbeiten gewachst werden. Das hält den Faden geschmeidig. Er verknotet sich nicht so schnell und zwirbelt sich auch nicht so schnell auf. Ausserdem ist er dann etwas haltbarer. Es gibt allerdings auch Fäden die schon vorgewachst sind. Es gibt speziellen Fadenwachs. Man kann es aber auch mit normalem Kerzenwachs machen. |
Wäschenetz Ein Supertipp den ich mal bekommen habe um verstaubter Perlenschmuck wieder sauber zu bekommen. Schmuck in ein Wäschenetz für Feinstrumpfhosen und Bügel-BHs packen und in den Besteckkorb der Spülmaschine stecken. Hilft wirklich. Danke an Susanne Rudloff für den Tipp. Nach oben |